Mit der Berufsreifeprüfung erlangen Sie durch vier Prüfungen ein vollwertiges Maturazeugnis in Österreich.

Voraussetzungen

  • Abschluss einer Lehrausbildung
  • Abschluss einer mindestens dreijährigen mittleren Schule (z.B. eine Handelsschule)
  • Abschluss einer dreijährigen Ausbildung nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz
  • Mind. 30 Monate dauernden Ausbildung zum medizinisch-technischen Fachdienst und zum Sanitätshilfsdienst
  • Ablegung einer Facharbeiterprüfung im Rahmen einer land- oder forstwirtschaftlichen Berufsausbildung
  • Ablegung einer Meisterprüfung laut Gewerbeordnung
  • Ablegung einer Befähigungsprüfung laut Gewerbeordnung
  • Abschluss von drei Stufen einer berufsbildenden höheren Schule (z.B. HAK oder HTL) sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung
  • Absolvierung eines Hauptstudiengangs an einem Konservatorium oder eines dreijährigen künstlerischen Studiums an einer Universität
  • Ausbildung zum/zur Heilmasseur:in

Kostenfrei: Bei aufrechtem Lehrverhältnis im Rahmen von Lehre mit Matura (Infos: WKÖ).
Achtung: In Deutschland wird die Berufsreifeprüfung nicht immer als Maturaersatz anerkannt. Klären Sie die Anerkennung direkt mit der gewünschten Hochschule.

Teilprüfungen

Die Berufsreifeprüfung umfasst vier Teilprüfungen:
1. Deutsch: Schriftliche Klausur (5 Std.) und mündliche Prüfung
2. Mathematik: Schriftliche Prüfung (4,5 Std.)
3. Lebende Fremdsprache: Schriftlich (5 Std.) oder mündlich
4. Fachbereich: Projektpräsentation oder schriftliche Prüfung mit Gespräch (für Personen mit Meisterprüfung oder Fachakademie entfällt diese Prüfung)


Seit 2017 gilt auch hier die Zentralmatura mit standardisierten Prüfungsformaten.

Mindestalter

  • Erste Prüfung: ab 17 Jahren
  • Letzte Prüfung: ab 19 Jahren

Vorbereitungslehrgänge

  • Anerkannte Einrichtungen wie WIFI, BFI und VHS (derzeit nicht in Salzburg, Stand: 2025) bieten Kurse in Deutsch, Englisch, Mathematik und Fachbereichen an.
  • Bis zu drei Prüfungen können dort abgelegt werden, mindestens eine an einer öffentlichen höheren Schule.
  • Auch Onlinekurse sind möglich, z.B. über Maturaschule Dr. Roland oder Maturaschule Dr. Rampitsch

Berufsreifeprüfung am Abendgymnasium Salzburg

  • Dauer: 5 Semester, Einstieg im Winter- oder Sommersemester möglich
  • Kosten: Keine (öffentliche Schule)
  • Voraussetzung: Mindestalter 17 Jahre


Wichtige Hinweise:

  • Für einige Studienrichtungen sind zusätzliche Ergänzungsprüfungen (z. B. Latein) erforderlich. Diese können vor Studienbeginn oder in den ersten Semestern absolviert werden.
  • Infos zur Anerkennung im Ausland: anabin.kmk.org


Weitere Informationen:

 

zuletzt aktualisiert: 01/2025, le

 

 

Folgen Sie uns auf Instagram: @biber_bildungsberatung

Buchen Sie jetzt Ihren Termin: kostenlos & neutral

Telefon+43 699 10203012
Emailoffice@biber-salzburg.at
onlineoder gleich hier ONLINE

 

Beratungsstellen

Salzburg Flachgau Tennengau Pongau Pinzgau Lungau

 

Biber Beratungsstellen Land Salzburg