Altenarbeit

  • Fachsozialbetreuung Altenarbeit (berufsbegleitend)
  • Ganztagsform (Vollzeit)
  • Diplom-Sozialbetreuung Altenarbeit (Aufbau)

  

Fach- und Diplomsozialbetreuung Altenarbeit

Aufgaben

Fach-Sozialbetreuer:innen Altenarbeit begleiten ältere Menschen in ihrem Alltag. Sie leisten pflegerische, betreuende, aktivierende und beratende Hilfe, fördern Fähigkeiten, unterstützen bei der Sinnfindung, begleiten in Krisensituationen und entlasten Angehörige.
Diplom-Sozialbetreuer:innen übernehmen zusätzlich organisatorische, konzeptionelle und administrative Aufgaben wie die Planung von Betreuungsprogrammen oder Krisenstrategien.

 

Ausbildung in Österreich

Die Ausbildung erfolgt an Schulen für Sozialbetreuungsberufe (SOB) und verbindet theoretischen Unterricht mit Praxis in mehreren Einrichtungen der Altenhilfe. Sie enthält die integrierte Pflegeassistenz und ermöglicht bereits nach dem 1. Semester den Abschluss als Heimhelfer:in. Unterricht findet berufsbegleitend (1–2 Tage/Woche) oder in Vollzeit (werktags) statt. Ergänzt wird der Unterricht durch Fernlehre, Praktika, Seminartage und Exkursionen.

 

Dauer der Ausbildung

  • Fachsozialbetreuung Altenarbeit (berufsbegleitend): 4 Semester, mit integrierter Pflegeassistenz und Möglichkeit zum Abschluss Heimhilfe nach 1. Semester; 1–2 Schultage pro Woche; inkl. Fernunterricht, Praxis und Zusatztage.
  • Ganztagsform (Vollzeit): 2 Jahre, Montag bis Freitag halb- oder ganztags; mit Exkursionen, zertifiziertem Kinaesthetics-Seminar und Zusatzmodul Demenz.
  • Diplom-Sozialbetreuung Altenarbeit (Aufbau): weitere 2–3 Semester nach Fachabschluss; ca. 1,5 Unterrichtstage pro Woche, inkl. Seminartage.

 

Aufschulungen und Sonderformen

  • Aufschulung für Pflegehelfer:innen / Pflegeassistent:innen → Fachsozialbetreuung Altenarbeit: 1 Unterrichtstag/Woche (plus Seminartage), Dauer: 1 Jahr.
  • Aufschulung Fachsozialbetreuung Altenarbeit → Diplomsozialbetreuung Altenarbeit: 1,5 Unterrichtstage/Woche (plus Seminartage), Dauer: 1 Jahr.
  • Inklusive Ausbildung Fach-Sozialhilfe: Dauer 2 Jahre, 2 Unterrichtstage/Woche; Zielgruppe: Menschen, die einen sozialen Hilfsberuf anstreben, auch geeignet für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Nach erfolgreichem Abschluss Einstieg in eine Fachausbildung möglich. Besonderheiten: Lernunterlagen in einfacher Sprache, Teamteaching, Wiederholungs- und Einübungsphasen, begleitende Praktika zur Berufsfindung.

 

Voraussetzungen

  • Mindestalter: 17 Jahre (Tagesform), 19 Jahre (berufsbegleitend).
  • Abgeschlossene mittlere oder höhere Schule oder Lehrabschluss.
  • Gesundheitliche und psychische Eignung für den Beruf.
  • Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug).
  • Positives Aufnahmegespräch (Entscheidung durch Schulleitung und Träger).
  • Einstieg auch ohne Vorpraxis möglich (individuelle Abklärung).

 

Weitere Informationen

  • Eigene einschlägige Berufserfahrung kann für Praktika angerechnet werden.
  • Praktika erfolgen in mindestens drei Einrichtungen der Altenhilfe, auch im Anstellungsverhältnis möglich.
  • Lehrgangskosten werden in Salzburg vom Land übernommen.
  • Diplomabschluss eröffnet weiterführende Tätigkeiten mit mehr Verantwortung.

 

Anbieter in Salzburg

Caritas Salzburg

Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg – Schule für Sozialbetreuungsberufe
Schießstandstraße 45, 5061 Salzburg
Telefon: 0662 / 90 86 68
Web: www.sob-caritas.at

Angebote:

  • Berufsbegleitende Fachausbildung Altenarbeit mit integrierter Pflegeassistenz (3 Jahre / 4 Semester bis Pflegeassistenz + 2 Semester Fachmodul Altenarbeit)
  • Aufschulung Pflegehelfer:in / Pflegeassistent:in → Fachsozialbetreuung Altenarbeit (1 Jahr)
  • Aufschulung Fachsozialbetreuung Altenarbeit → Diplomsozialbetreuung Altenarbeit (1 Jahr)
  • Inklusive Ausbildung Fach-Sozialhilfe (2 Jahre, besonders für Menschen mit Lernschwierigkeiten)
  • Vollzeitausbildung Altenarbeit/Familienarbeit inkl. Pflegeassistenz (3 Jahre)

 

Diakoniewerk Salzburg

SOB Diakoniewerk Salzburg
Guggenbichlerstraße 20, 5026 Salzburg
Telefon: 0662 / 6385 54 000

Angebote:

  • Berufsbegleitende Fachsozialbetreuung Altenarbeit (4 Semester mit integrierter Pflegeassistenz + Möglichkeit Heimhilfe nach 1. Semester)
  • Diplom-Sozialbetreuer:in Altenarbeit (2 weitere Semester berufsbegleitend)

 

SOB Saalfelden

Fachschule für Sozialbetreuungsberufe Altenarbeit in Saalfelden (für Berufstätige)
Almer Straße 33, 5760 Saalfelden
Telefon: 0043 (0)6582 / 72195-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Web: www.sob-saalfelden.at

Angebote:

  • Berufsbegleitende Fachsozialbetreuung Altenarbeit (5 Semester, Unterrichtstage abends + Samstage, inkl. Exkursion Wien)
  • Ganztägige Vollzeitausbildung Altenarbeit (2 Jahre, Mo–Fr, inkl. Exkursionen, Kinaesthetics-Zertifikat, Zusatzmodul Demenz)
  • Vorbereitungslehrgang (2 Semester; für Personen ohne Ausbildung, mit geringen Deutschkenntnissen oder unter 19 Jahren)
  • Diplom-Sozialbetreuer:in Altenarbeit (3 Semester aufbauend auf Fachabschluss; Abendunterricht + Exkursionen, Diplomprüfung schriftlich + mündlich)

 

 

 

zuletzt aktualisiert, 08/2025, eö

 

 

 

Folgen Sie uns auf Instagram: @biber_bildungsberatung

Buchen Sie jetzt Ihren Termin: kostenlos & neutral

Telefon+43 699 10203012
Emailoffice@biber-salzburg.at
onlineoder gleich hier ONLINE

 

Beratungsstellen

Salzburg Flachgau Tennengau Pongau Pinzgau Lungau

 

Biber Beratungsstellen Land Salzburg