Aufgaben
- Planen und Organisieren von Freizeitaktivitäten
- Leiten von Spiel- und Animationsprogrammen
- Betreuung vor allem von Kindern und Jugendlichen
- Arbeiten an Ganztagsschulen, in Kinderhorten, Kinderheimen
- Einsatz in Jugend-, Freizeit- und Wellnesszentren
- Fördern von Kreativität, sozialer und interkultureller Kompetenz
- Motivieren und Unterstützen von Kindern und Jugendlichen
- Einsatz von Kunst- und Kulturangeboten in der Freizeitgestaltung
- Vermitteln von Gemeinschaftssinn und Problemlösungsfähigkeiten
Dauer der Ausbildung
- 4 Semester - berufsbegleitend
Voraussetzungen
- mehrstufiges Auswahlverfahren, Infoveranstaltung besuchen
Abschluss
- Akademischer Freizeitpädagoge / Akademische Freizeitpädagogin
Qualifikationsprofil
- Förderung und Unterstützung der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens
- Fähigkeit zur professionellen Gestaltung von Freizeiteinheiten
Anbieter