Wege in die Elementarpädagogik
Aufgaben
- Das Berufsfeld der Elementarpädagogik bietet zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Niveaus – je nach Vorbildung.
- Elementarpädagog:innen erziehen, begleiten und betreuen Kinder in Kindergärten, Horten, Kindergruppen etc.
- Sie fördern Kinder in ihrer körperlichen, emotionalen, sprachlichen und sozialen Entwicklung und bereiten sie spielerisch auf die Schule vor. Unterstützt werden sie dabei von Kindergartenassistent:innen.
Voraussetzungen - abhängig vom Ausbildungsweg
- BAfEP (5-jährig): Positives Zeugnis der 8. Schulstufe oder Aufnahmeprüfung, Eignungsprüfung
- Kolleg (Vollzeit und berufsbegleitend): Eignungsprüfung, Strafregisterauszug, Matura/Berufsreifeprüfung/Studienberechtigungsprüfung
- Studium Pädagogik mit Studienergänzung Elementarpädagogik: Matura/Berufsreifeprüfung/Studienberechtigungsprüfung
- Fachschule (3-jährig): Positiv abgeschlossene 8. Schulstufe, Eignungsprüfung, Fahrtenschwimmer
- Ausbildung zur pädagogischen Zusatzkraft: Mindestalter 18 Jahre, Pflichtschulabschluss, gesundheitliche und psychische Eignung, Aufnahmegespräch
- Allgemein für alle Wege: Sehr gute Deutschkenntnisse (mind. B2), häufig Helferschein oder Fahrtenschwimmer, ggf. Erste-Hilfe-Kurs, Strafregisterauszug…,
Überblick zu den Ausbildungswegen
5-jährige Ausbildung an einer Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP)
- Beginn nach der 8. Schulstufe
- Abschluss mit Matura und Berufsberechtigung als Elementarpädagog:in
3-jährige Fachschule für pädagogische Assistenzberufe
- Einstieg nach der 8. Schulstufe
- Abschluss berechtigt zur Tätigkeit als pädagogische Assistenzkraft und ermöglicht den Einstieg in den Aufbaulehrgang zur Elementarpädagog:in oder der Berufsreifeprüfung
Dreijähriger Aufbaulehrgang (AUL) für Elementarpädagogik
- Richtet sich an Personen mit positivem Abschluss der Fachschule für pädagogische Assistenzberufe oderpositivem Abschluss einer dreijährigen Fachschule mit sozialem Schwerpunkt
- Abschluss mit Matura und Berufsberechtigung als Elementarpädagog:in
https://bafep-bhofen.at/ausbildung/aufbaulehrgang/
Kolleg für Elementarpädagogik (Vollzeit 2 Jahre oder berufsbegleitend 3 Jahre)
- Für Personen mit Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Abschluss mit Diplom und Berufsberechtigung als Elementarpädagog:in
Bachelorstudium Pädagogik mit Studienergänzung Elementarpädagogik
- Für Personen mit Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Insgesamt 180 ECTS (davon 24 ECTS in der Studienergänzung „Elementarpädagogik“)
- Bachelorabschluss und Berufsberechtigung als Elementarpädagog:in
https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/bachelor-und-diplomstudien/bachelorstudien/paedagogik/
Quereinstieg in die Elementarpädagogik
Die neuen Lehrgänge zum Quereinstieg in die Elementarpädagogik richten sich an Personen mit akademischer Vorbildung.
Voraussetzung für beide Lehrgänge ist ein abgeschlossenes Studium auf Bachelorniveau (mind. 180 ECTS).
- HLG Elementarpädagogik (60 ECTS, 2 Semester):
Für Absolvent:innen von BA Pädagogik oder BEd Lehramt Primarstufe (facheinschlägig). - HLG Quereinstieg Elementarpädagogik (120 ECTS, 4 Semester):
Für Absolvent:innen anderer Studienrichtungen mit mind. Bachelorabschluss (nicht facheinschlägig).
https://phsalzburg.at/fwb/hlg/
Hochschullehrgang Inklusive Elementarpädagogik
- Zusatzausbildung mit Schwerpunkt auf inklusiver Bildung und Förderung
- Für Personen mit abgeschlossener Ausbildung an einer BAfEP oder HLG Elementarpädagogik (60 ECTS).
https://phsalzburg.at/fwb/hlg/
Pädagogische Zusatzkraft / Kindergartenhelfer:in
Wer zunächst als Unterstützungskraft in elementarpädagogischen Einrichtungen arbeiten möchte, kann eine Ausbildung zur pädagogischen Zusatzkraft absolvieren:
- Dauer: 6 Monate bis 1 Jahr, berufsbegleitend
- Aufgaben: Begleitung und Unterstützung der Elementarpädagog:innen, Durchführung von Spielen, Bastelarbeiten und Aktivitäten, Vor- und Nachbereitung der Gruppenräume
- Kurse am WIFI oder BFI
https://www.wifisalzburg.at/kurs/11117x-lehrgang-paedagogische-zusatzkraefte-ihre-chance-in-der-elementarpaedagogik-lehrgang-kindergartenhelferin
https://www.bfi-sbg.at/schulische-abschluesse/elementarpaedagogik/paedagogische-zusatzkraft?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=8841624718&utm_content=87931047966&utm_term=&pk_campaign=cpc&pk_kwd=&gad_source=1&gad_campaignid=8841624718&gclid=Cj0KCQjwwZDFBhCpARIsAB95qO2-sSCONiLNLMV8qsEcZ4hnviQIefBWYk-5pFe-yLIoFqqCBVTJpusaAqLXEALw_wcB