NEU seit 2024 sind die Gewidmeten Studienplätze. Studienbewerber:innen können sich für eine Tätigkeit verpflichten, die im öffentlichen Interesse liegt. Im Gegenzug erhalten sie einen erleichterten Zugang zum Studium (ab 75% des Durchschnittswertes) und in den meisten Fällen auch eine monatliche finanzielle Unterstützung. Die Unterstützung kann in Form eines Gehalts als Vertragsbediensteter (Bundesheer oder Bundesministerium), oder als pauschale Zuwendungen in der Höhe von circa 1000€ bis 1500€ monatlich. Dafür verpflichten sie sich für eine gewisse Dauer im öffentliche Dienst zu arbeiten. Gewidmete Studienplätze werden derzeit vom Bundesheer, den Bundesländern, der ÖGK und dem Bundesministerium für Inneres angeboten. Die genauen Bedingungen, sind auf der jeweiligen Homepage ersichtlich.

https://www.medizinstudieren.at/studienplaetze-und-kontingentregelung

 

Humanmedizin, der Weg zum Arzt/ zur Ärztin

Um den Beruf des Arztes/der Ärztin ausüben zu können, muss zunächst ein Studium absolviert werden. Die Möglichkeiten sind mittlerweile sehr vielfältig. Die Studiendauer liegt zwischen 5 und 6 Jahren. Auch kann mittlerweile zwischen dem alten Diplomstudium und Bachelor und Masterstudien gewählt werden. Der Andrang an den öffentlichen Universitäten ist mittlerweile sehr groß geworden. Um einen Studienplatz bewerben sich bis zu 8 Bewerber:innen. In den letzten Jahren sind, wohl auch wegen der großen Konkurrenz um die Studienplätze, einige private Ausbildungsstätten für Medizin hinzugekommen. Hier ein kurzer Überblick:

 

Studienmöglichkeiten in Österreich (Stand 2025)

  • Wien, Graz und Innsbruck: Öffentliche Universitäten, Diplomstudium, Dauer 12 Semester
  • Linz: Öffentliche Universität, Bachelor- und Masterstudium, Dauer 6 + 6 Semester
  • Salzburg (PMU): Private Universität, Bachelor- und Masterstudium, Dauer 6 + 4 Semester
  • Wien (SFU), Krems a.d.D. (DPU und KLP): Private Universitäten , Bachelor- und Masterstudium, Dauer 6 + 6 Semester

 

An das Medizinstudium schließt in der Regel die Turnusausbildung zur Ärztin/zum Arzt für Allgemeinmedizin oder eine Facharztausbildung an. Die Turnusausbildung wurde 2015 neu geregelt. Sowohl angehende Allgemeinmediziner als auch Fachärzte beginnen mit einer verpflichtenden 9 monatigen Grundausbildung.

Für Allgemeinmedizin muss danach eine 27 monatiger Turnus im Spital absolviert werden. Insgesamt ergibt sich daraus eine Mindestdauer von 36 Monaten (3 Jahre). In der Praxis kann sich die Dauer durch sogenannte Stehzeiten verlängern. Die Ausbildung zum Facharzt umfasst weitere 63 Monate (72 Monate bzw. 6 Jahre insgesamt). Wobei die Studienpläne der verschiedenen Sonderfächer voneinander abweichen können.

https://www.aerztekammer.at/aeao-2015

 

Auswahlverfahren

Aufgrund des starken Andrangs auf die öffentlichen Medizinuniversitäten muss immer an einem Auswahlverfahren teilgenommen werden. Weiters gibt es eine Quotenregelung, worin eine fixe Prozentzahl an österreichischen Studierenden festgelegt ist.

  • Innsbruck, Wien, Graz und Linz verwenden hier das gleiche Testinstrument, den "MedAT-H" bzw. den MedAT-Z". www.medizinstudieren.at
  • Vorbereiten können sie sich mit dem Virtuellen Medizinischen Campus der Medizin Universitäten. Dort erhalten sie Informationen, Probetests und Vorbereitungsmaterialien. https://vmc.medunigraz.at/add-on/login/index.php
  • Es gibt auch (z.T. sehr teure) Vorbereitungskurse
  • Weiters gibt es eine große Vielfalt an Literatur zum Thema Aufnahmetest Medizinstudium
  • Die privaten Universitäten verwenden in der Regel eigene Aufnahmeverfahren. Die Infos dazu, finden sie auf der jeweiligen Homepage

 

Zahnmedizin

Das Studium Zahnmedizin bereitet auf den Beruf als Zahnarzt:in vor. Im Gegensatz zur Humanmedizin beinhaltet das Studium Zahnmedizin auch die praktische Ausbildung, die zur selbständigen Ausübung notwendig ist. 

Wichtige Information:

  • In Wien, Graz und Innsbruck an den öffentlichen Medizinuniversitäten, Diplomstudium, Dauer 12 Semester
  • In Krems a.d.D. an einer Private Universität, Diplomstudium, Dauer 12 Semester 
  • Mit dem Abschluss des Studiums ist ein freiberufliches Arbeiten in einer eigenen Praxis möglich. 
  • Die Aufnahme zum Zahnmedizinstudium erfolgt an den öffentlichen Universitäten über das gängige Medizin-Aufnahmeverfahren
  • An der Privatuniversität in Krems wird eine Studieneignungstest und ein Interview durchgeführt

 

zuletzt aktualisiert: 02/2025, al

 

 

Folgen Sie uns auf Instagram: @biber_bildungsberatung

Buchen Sie jetzt Ihren Termin: kostenlos & neutral

Telefon+43 699 10203012
Emailoffice@biber-salzburg.at
onlineoder gleich hier ONLINE

 

Beratungsstellen

Salzburg Flachgau Tennengau Pongau Pinzgau Lungau

 

Biber Beratungsstellen Land Salzburg