Sozialpädagogische und beratende Berufe

  • Sozialarbeiter:in
  • Sozialpädagog:in
  • Fach-Sozialbetreuer:in
  • Lebens- und Sozialberater:in
  • Coaching

  

 Sozialarbeiter:in

Aufgaben

Tätigkeit in der Alltagsbewältigung, Lebensführung und im sozialen Umfeld von Einzelpersonen, Gruppen und Gemeinden, mit dem Ziel, soziale Veränderungen zu ermöglichen und lösungsorientiert zu handhaben.

Ausbildung in Österreich 

Bachelorstudium der Soziale Arbeit an Fachhochschulen, teilweise in berufsbegleitender Form.

Dauer der Ausbildung

  • Bachelor: ca. 6 Semester - 180 ECTS
  • Masterstudium: ca. 4 Semester - 120 ECTS

Voraussetzungen

Bei nicht deutscher Muttersprache ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER) erforderlich.

Weitere Informationen:

Fachhochschule Salzburg: Angewandte Sozialwissenschafte

Studieren in Salzburg

Studienplattform: Soziale Arbeit

 

Sozialpädagog:in

Aufgaben

Pädagogische Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenslagen – z. B. Jugendhilfe, schulisch/außerschulisch. Zu den zentralen Kompetenzen zählen pädagogisches Geschick, Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team.

Ausbildung in Österreich 

Dauer der Ausbildung

  • 2 Jahre, Vollzeit Kolleg (5 Unterrichtstage pro Woche)
  • 3 Jahre, berufsbegleitendes Kolleg (2 Unterrichtstage pro Woche)
  • 6 Semester, berufsbegleitendes Bachelor-Studium an der Fachhochschule St. Pölten
  • 5 Jahre, Lehrgang an einer berufsbildenden höheren Schule (nicht in Sbg)

Voraussetzungen

Bei nicht deutscher Muttersprache ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER) erforderlich.

Weitere Informationen:

Kolleg für Sozialpädagogik

 

Fach-Sozialbetreuer:in

Aufgaben

Betreuung von Menschen mit Alters- oder Behinderungsspezifik, je nach Schwerpunkt Unterstützung und Begleitung in diversen sozialen Einrichtungen. Anforderungen/Eigenschaften: Pädagogisches Einfühlungsvermögen, Fachwissen im Sozialbereich, Praxisorientierung. 

Ausbildung in Österreich 

Zertifikats- oder Diplomlehrgänge mit Schwerpunkten in: Behinderten- oder Altenarbeit.

Weitere Informationen: 

Altenarbeit

Behindertenarbeit/ Behindertenbegleitung

 

Lebens- und Sozialberater:in

Aufgaben

Lebens- und Sozialberater:innen unterstützen Menschen in Entwicklungs-, Entscheidungs- und Krisensituationen, um Belastungen zu erleichtern und positive Veränderungen zu fördern. Sie arbeiten in sozialen Einrichtungen oder selbstständig und kooperieren je nach Kontext mit Fachkräften aus dem Sozial- und Gesundheitswesen. Zu den zentralen Kompetenzen zählen Empathie, klare Abgrenzung, Kommunikationsstärke, psychische Stabilität und ethisches Verantwortungsbewusstsein.

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung umfasst meistens 6 Semester in berufsbegleitender Form.

Voraussetzungen

  • Mindestalter: 24 Jahre (einige Anbieter 21 Jahre bei Ausbildungsbeginn)
  • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
  • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Geistig-seelische Gesundheit

Weitere Informationen:

Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Lebens- und SozialberaterIn

Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung – WKS: https://www.lebensberater.at/

 

Coaching

Aufgaben

Begleitung von Einzelpersonen oder Gruppen zur Förderung von Entwicklungsprozessen, Entscheidungsfindung und Führungskompetenz – z. B. Business- oder Lebenscoaching. Zu den zentralen Fähigkeiten zählen Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit sowie – je nach Schwerpunkt – Führungskompetenz. Coaching-Elemente sind häufig integrativer Bestandteil der Lebensberatung.

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung umfasst meistens zwei Semester in berufsbegleitender Form.

Voraussetzungen

  • Mindestalter: 24 Jahre
  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Selbstreflexionsbereitschaft sowie die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Kleingruppen
  • In der Regel wird auch die Teilnahme an einem Informationsabend vorausgesetzt.

Weitere Informationen:

Was ist Coaching?

Ö. Coaching Dachverband - AustrianCoachingCouncil - https://coachingdachverband.at

Artikel über die Rechtslage in Österreich - https://www.coaching-magazin.de

 

Was ist Supervision?

Supervision kann als Beratungsformat für alle beruflichen Probleme gesehen werden. Mit Hilfe des Supervisionsprozesses soll eine differenzierte Selbstreflexion in Bezug auf die Organisation, das Team und die Kund:innen erreicht werden. Ziele der Supervision sind Spannungsfelder zwischen Personen, Institutionen und Kund:innen zu analysieren, die einzelnen Mitarbeiter:innen in ihrer Weiterentwicklung und Qualifizierung zu unterstützen und neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und zu erproben.

Weitere Infos und Ausbildungsmöglichkeiten:

Die ÖVS (Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching) beschreibt konkrete Mindestvoraussetzungen für die Zulassung zu einer anerkannten Supervisor:innen-Ausbildung. 

https://www.oevs.or.at/ 

 

zuletzt aktualisiert, 08/ 2025, eö

 

 

Folgen Sie uns auf Instagram: @biber_bildungsberatung

Buchen Sie jetzt Ihren Termin: kostenlos & neutral

Telefon+43 699 10203012
Emailoffice@biber-salzburg.at
onlineoder gleich hier ONLINE

 

Beratungsstellen

Salzburg Flachgau Tennengau Pongau Pinzgau Lungau

 

Biber Beratungsstellen Land Salzburg