Ein Studium im Ausland zu absolvieren ist ein oft gehegter Wunsch vieler Studierender. Auslandserfahrung und auch einen Abschluss einer Hochschule eines anderen Landes kann im Lebenslauf ein sehr positiver Aspekt sein.
Durch den Bologna-Prozess Ende der 1990er Jahre wurde nach und nach das europäische Hochschulstudiensystem harmonisert, sprich angepasst und auf eine ähnliche bzw. vergleichbare Basis gestellt. Vorrangig sind dabei ein zweistufiges Studium (meist Bachelor und Master genannt), die Etablierung der ECTS- Punkte (durchschnittlicher Zeitaufwand/Leistungsnachweis um Studien vergleichbar zu machen), eine fortlaufende Qualitätssicherung der Hochschulen und eine auf Beschäftigungsfähigkeit am Arbeitsmarkt abzielende Ausrichtung der Studiengänge.
Dementsprechend kann davon ausgegangen werden, dass einerseits eine Vergleichbarkeit beim Studium und auch bei der Anerkennung in Richtung der Arbeitsmärkte vorliegt. Für Studierende bedeutet dies, dass ein Studienwechsel an eine andere Hochschule leichter möglich ist (auf Grund der ECTS Punkte etc.). Dennoch ist zu empfehlen sich genaue Informationen bei einem Studienstandortwechsel einzuholen - gegebenenfalls auch innerhalb Österreichs!
Jedoch sind bei einem Auslandsstudium folgende Dinge zu beachten:
- besondere Zugangsvorausetzungen (zusätzlich zur Matura/Hochschulreife) wie sprachliche Vorausetzungen, Numerus Clausus, ...
- ACHTUNG: Die Berufsreifeprüfung (Berufsmatura), die in Österreich als allgemein gültiger Maturaersatz gilt, wird oftmals im Ausland nicht als vollwertige Hochschulreife anerkannt. Demnach ist es zu empfehlen sich bei der jeweiligen Hochschule zu informieren.
- besondere Zugangsvorausetzungen für weiterführende (Master-) Studien wie die "tatsächliche" Anrechung eines "vergleichbaren" Bachelorstudienabschlusses einer anderen Hochschule
- Studiengebühren
https://jugend.akzente.net/jugendinfo/auslandsaufenthalte/lernen-im-ausland/studieren-im-ausland/
oder speziell für Deutschlandwww.daad.de/de/ - Deutscher akademischer Austauschdienst