Fernstudium in Österreich
Österreich verfügt weiterhin über keine eigenständige Fernuniversität. Die zentrale Anlaufstelle für akademisches Fernstudium ist nach wie vor die FernUniversität Hagen, die in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) über das Netzwerk Fernstudien.at betreut wird. Die JKU betreibt Partnerzentren in ganz Österreich.
Zusätzlich haben auch andere Universitäten und Fachhochschulen in Österreich Fernstudien- Angebote, dzu verweisen wir gerne auf die Fernstudien-Datenbank.
Allgemeines zum Fernstudium
Lernort und Organisation
Studierende lernen meist von zu Hause und organisieren sich weitgehend selbstständig. Dies setzt hohe Selbstdisziplin und Eigenverantwortung voraus. Dennoch besteht regelmäßiger Kontakt zu Lehrenden via E-Mail, Foren oder Online-Tutorien.
Lernmaterialien
Lernunterlagen werden über E-Mail, Online-Plattform, Online-Campus oder auch noch per Post zugesandt und einzelne Module werden dann regelmäßig mit Prüfungen abgeschlossen.
Modulabschluss und Prüfungen
Prüfungen finden online oder in Präsenz in einem der Studienzentren statt. In manchen Studiengängen sind auch Klausuren, Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen üblich. Der Prüfungsmodus hängt vom Anbieter und Studienformat ab.
Je nach Hochschule können so tatsächlich komplette Online-Studien angeboten werden - hier kann ein Einstieg ins Studium gegebenenfalls jederzeit erfolgen. Aber auch eine Mischung aus kurzen Präsenzzeiten (meist zu Beginn eines Semester) und anschließend reinen Online-Lernmöglichkeiten ist denkbar (Blended Learning). Hier ist ein Einstieg ins Studium dann meist auch nur im Winter- bzw. Sommersemester möglich.
Virtueller Seminarraum
Hier stehen Lernmaterialien, Videoaufzeichnungen und Diskussionsmöglichkeiten zur Verfügung.
Webinare
Live-Lehrveranstaltungen mit aktiver Beteiligung über Video- und Chatfunktion.
Praktika und Abschlussarbeiten
In vielen Fernstudiengängen ist der Nachweis eines einschlägigen Praktikums erforderlich, um das Studium abschließen zu können. Eine aktuell ausgeübte relevante Berufstätigkeit kann dabei häufig anerkannt werden.
Abschlussarbeiten
Wie in Präsenzstudiengängen sind Bachelorarbeiten, Masterarbeiten oder Diplomarbeiten verpflichtend. Sie dienen dem Nachweis der Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden praktisch umzusetzen.
Anerkennung und Qualität
Anerkennung
Berufsbegleitende Ausbildungen sind am Arbeitsmarkt nach wie vor gefragt, da sie unter anderem Disziplin und Selbstorganisation belegen. Bei Fernstudiengängen außerhalb Österreichs ist jedoch besonders auf die Anerkennung der Studienrichtung zu achten. Wichtig ist dabei, dass die Abschlüsse den ECTS-Standards entsprechen:
- 180 ECTS für Bachelorstudien
- 120 ECTS für Masterstudien
Achte zudem bei ausländischen Anbietern unbedingt auf eine staatliche Akkreditierung sowie eine transparente ECTS-Angabe, insbesondere bei privaten oder internationalen Fernhochschulen. Weitere Informationen findest du unter: Akkreditierung von Studiengängen in Österreich
Fördermöglichkeiten
Für die Studien einiger ausgewählter Fernstudienanbieter gibt es die Möglichkeit ein Stipendium zu beantragen, über: Stipendium.at
zuletzt aktualisiert, 08/2025, eö