Fach- und Diplomsozialbetreuung Behindertenarbeit (BA) & Behindertenbegleitung (BB)

 

Aufgaben

  • Behindertenarbeit (BA): Schwerpunkt Pflege. Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bei Körperpflege, medizinischen Tätigkeiten (Pflegeassistenz), Alltagsbewältigung und Förderung von Selbstständigkeit.
  • Behindertenbegleitung (BB): Schwerpunkt Pädagogik. Förderung von Selbstbestimmung, Kommunikation, Integration, Begleitung in Schule, Arbeit und Freizeit; Organisation von sozialen Aktivitäten.
  • Diplomabschluss: Zusätzlich konzeptionelle und organisatorische Aufgaben wie Teamkoordination, Betreuungsplanung oder Einbindung von Freiwilligenarbeit.

 

Ausbildung in Österreich

Die Ausbildung kombiniert Theorie, Praxis in Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie – je nach Fachrichtung – pflegerische oder pädagogische Module.

  • Behindertenarbeit (BA): Pflegerisch orientiert, mit integrierter Pflegeassistenz.
  • Behindertenbegleitung (BB): Pädagogisch orientiert, Fokus auf soziale Integration.
    Möglich sind Vollzeit- oder berufsbegleitende Formen.

 

Dauer der Ausbildung

  • Fachniveau 2-jährig
  • Diplomniveau 3- bis 4,5-jährig

 

Voraussetzungen

  • Mindestalter: 17 Jahre (Vollzeit), 19 Jahre (berufsbegleitend).
  • Abgeschlossene mittlere/höhere Schule oder Lehre.
  • Gesundheitliche und psychische Eignung.
  • Positives Aufnahmegespräch, vollständige Bewerbungsunterlagen.

 

Weitere Informationen

  • Praktika in Werkstätten, Wohngruppen, Tagesstätten, integrativen Schulen oder Heimen.
  • Möglichkeit zur Kombination: z. B. Altenarbeit mit Zusatzmodul Behindertenarbeit.
  • Kosten: meist Schulgeld und Prüfungsgebühren (Förderungen regional möglich).

 

Anbieter in Salzburg

Caritas Salzburg – Schule für Sozialbetreuungsberufe
Schießstandstraße 45, 5061 Salzburg
T: +43 662 90 86 68
Web: www.sob-caritas.at
→ bietet Fach- und Diplomsozialbetreuung in Behindertenarbeit & Behindertenbegleitung (Vollzeit und berufsbegleitend).

Diakoniewerk Salzburg – SOB Diakoniewerk Salzburg
Guggenbichlerstraße 20, 5026 Salzburg
T: 0662 / 6385-0
Web: www.diakoniewerk-salzburg.at
→ Schwerpunkt: Behindertenbegleitung berufsbegleitend, inkl. Diplom und Zusatzmodulen.

SOB Saalfelden – Fachschule für Sozialbetreuungsberufe Altenarbeit & Behindertenarbeit
Almer Straße 33, 5760 Saalfelden
T: +43 (0)6582 / 72195-0
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Web: www.sob-saalfelden.at
→ bietet ebenfalls Fach- und Diplomsozialbetreuung in Altenarbeit und Behindertenarbeit (Vollzeit und berufsbegleitend).

 

Unterschiede zwischen Fach- und Diplomsozialbetreuung

  • Fachsozialbetreuer:in (BA/BB):
    • Grundausbildung (4 Semester Vollzeit bzw. 6 Semester berufsbegleitend).
    • Schwerpunkte: direkte Begleitung, Pflege (bei BA) bzw. pädagogische Unterstützung (bei BB).
    • Tätigkeitsbereich: Betreuung, Alltagsbegleitung, Pflegeassistenz (bei BA), Förderung von Selbstständigkeit und Integration (bei BB).
  • Diplomsozialbetreuer:in (BA/BB):
    • Aufbauausbildung (+2 bis 3 Semester nach Fachabschluss).
    • Erweiterte Qualifikation: konzeptionelles Arbeiten, Koordination von Teams und Projekten, Entwicklung von Betreuungsprogrammen.
    • Zusätzliche Verantwortung: Anleitung von Kolleg:innen, Mitarbeit in Leitungsfunktionen, Einbindung und Koordination von Freiwilligenarbeit (z. B. im Bereich BB).

 

Unterschiede zwischen Behindertenarbeit (BA) und Behindertenbegleitung (BB)

  • Behindertenarbeit (BA):
    • Schwerpunkt: Pflege und medizinische Unterstützung.
    • Inhalt: Integrierte Pflegeassistenz, pflegerische Hilfe, Alltagsbewältigung, Unterstützung bei körperlichen Grundbedürfnissen.
    • Ziel: Selbstständigkeit im Alltag durch pflegerische und assistierende Maßnahmen sichern.
  • Behindertenbegleitung (BB):
    • Schwerpunkt: Pädagogik und soziale Integration.
    • Inhalt: Begleitung in Schule, Arbeit, Freizeit; Förderung von Kommunikation, Selbstbestimmung, Teilhabe; Organisation von Aktivitäten.
    • Ziel: Persönlichkeitsentwicklung, soziale Eingliederung und aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern.

 

 

 zuletzt aktualisiert, 08/2025, eö

 

 

Folgen Sie uns auf Instagram: @biber_bildungsberatung

Buchen Sie jetzt Ihren Termin: kostenlos & neutral

Telefon+43 699 10203012
Emailoffice@biber-salzburg.at
onlineoder gleich hier ONLINE

 

Beratungsstellen

Salzburg Flachgau Tennengau Pongau Pinzgau Lungau

 

Biber Beratungsstellen Land Salzburg