BHS-Abschluss nachholen
Schulen für Berufstätige
Den Zweiten Bildungsweg kann man auch an berufsbildenden Schulen für Berufstätige absolvieren.
Diese sogenannten "Abendschulen" werden in folgenden Zweigen angeboten:
technischen, gewerblichen und kunstgewerblichen Schulen:
- Höheren Lehranstalt für Berufstätige: 8 Semester
- Kolleg für Berufstätige: 6 Semester
- die Werkmeister-, Bauhandwerker- und Meisterschulen
- Aufbaulehrgang für Berufstätige: 6 Semester
- Vorbereitungslehrgänge für Aufbaulehrgänge: 1 bis 4 Semester
kaufmännischen Schulen:
- Handelsakademie für Berufstätige: 4 Jahre (inkl. Handelsschulabschluss)
- Kolleg für Berufstätige: 4 Semester
- Aufbaulehrgang für Berufstätige: 6 Semester
- Vorbereitungslehrgänge für Aufbaulehrgänge: 1 bis 4 Semester
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Absolvent:innen einer Fachschule oder Personen, welche eine facheinschlägige Lehre abgeschlossen haben, in relativ kurzer Zeit zur Matura (Reife- und Diplomprüfung) ihres Fachbereiches zu gelangen.
Vorbereitungslehrgänge ermöglichen in verschiedenen Fachbereichen Lehrabsolvent:innen und Personen ohne Lehrabschluss aber positivem Abschluss der 8. Schulstufe den Einstieg in berufsbildende höhere Schulen und Aufbaulehrgänge.
Einige Standorte bieten diese Schulformen auch als Fernschulen für Berufstätige an, wobei der Unterricht teilweise an der Schule (Sozialphase) angeboten und ein Teil des Lehrstoffes von den Studierenden eigenständig (Fernphase) erarbeitet wird.
www.abc.berufsbildendeschulen.at
Nachholen des BHS-Abschlusses in Salzburg
HAS- und HAK-Abschluss:
Abendschulen für Berufstätige – Handelsakademie & Handelsschule
abend:hak Salzburg (hak:zwei):
www.hakzwei.at/abendhak
Abend.HAK Neumarkt:
www.hak-neumarkt.com/hak.abend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 17 Jahre,
- Pflichtschulabschluss
- ausreichende D-Kenntnisse (B2 emphohlen)
- Interesse am kaufmännischen Bereich,
- hohe Lernbereitschaft und Ausdauer (Abend-HAK hat 100 % Deckung mit Inhalt Tages-HAK, aber dauert nur 4 statt 5 Jahre)
- eigenverantwortliches und selbständiges Lernen
Studiendauer und Abschlüsse:
- HAS-Abschluss nach 4 Semestern
- HAK-Reife- und Diplomprüfung nach 8 Semestern
- Ersatz der Unternehmerprüfung
- abgeschlossene Berufsausbildung mit Gewerbeberechtigungen
- Verkürzung der Studiendauer möglich durch Anrechnung von Vorkenntnissen (Einstieg in das 3. Semester bei abgeschl. kaufmännischer Lehre oder wirtschaftlicher Fachschule)
Besonderheiten:
- Modularisierte Ausbildung
- Einrechnung bereits absolvierter Unterrichtsgegenstände
- Ausbesserung von negativen Noten durch Kolloquien - kein Sitzenbleiben
- Zeugnis für jedes Semester
- Schnupperabende möglich
Unterrichtszeiten:
verschiedene Modelle:
abend:hak Salzburg (hak:zwei)
- Mo bis Fr von 18 - 22 Uhr
- Fernunterricht: 1. Klasse Vollunterricht, ab 2. Klasse 50 % im Fernunterricht mit Online-Unterstützung
ABEND.HAK Neumarkt
- Präsenzphase: Di, Mi von 18 - 22 Uhr, vierzehntägig Mo
- Fernunterricht: Do und Fr von 18 - 22 Uhr
Kosten:
- keine Studiengebühren
- kostenlose Schulbücher
- geringe Lehrmittelbeiträge
- Gratis Office-Paket
HTL-Abschluss:
Abendschule für Berufstätige an der HTL Salzburg
www.htl-salzburg.ac.at
Angebotene Fachrichtungen:
- Informatik - Software Engineering, Netzwerksysteme, Datenbanken
- Elektrotechnik - Informations- und Automatisierungstechnik
- Maschinenbau - Robotik, Fahrzeug- und Energietechnik, Fertigungsverfahren
- Bautechnik - Hochbau-Architektur
Abschluss:
- Reife- und Diplomprüfung
- Zugang zu allen Universitäten und Fachhochschulen
- Ingenieurtitel nach 3-jähriger Berufspraxis
- Berechtigung zur Unternehmensführung
Voraussetzung:
- Vollendung des 17. Lebensjahres spätestens im Kalenderjahr der Aufnahme
- abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufstätigkeit
Studiendauer:
- ohne berufliche Vorbildung: 8 Semester und 2 Semester Vorbereitungslehrgang
- mit Lehrabschlussprüfung: 8 Semester
- für Fachschüler oder Werkmeister: 6 Semester
Unterrichtszeit:
- Alle Fachbereiche: Di. bis Do. von 18.00–21.50 Uhr mit Fernstudium und Betreuungseinheiten
- Ergänzende Unterrichtsangebote Montags und Freitags 18.00–21.50 Uhr
- Vorbereitungslehrgang Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 18.00–21.50 Uhr
Kosten:
- keine
Kollegs für Berufstätige in Salzburg:
Grundsätzliche Voraussetzungen um ein Kolleg zu besuchen sind: Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung. Einige Kollegs verlangen zusätzlich eine bestandene Eignungsprüfung.
Abschluss: BHS Matura
BAfEP Kolleg Salzburg
- Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend an 3 Tagen pro Woche, Unterrichtszeit 14:45-19:50 bzw. 15:45-20:35 Uhr; ab 2022/23 auch Tageskolleg 4 Semester, Montag bis Freitag
- Freitags unterrichtsfrei; 1 Vormittag pro Woche Praxis im Kindergarten
- Schulgeld: 138 Euro pro Monat (10 mal pro Jahr)
- Aufnahmeprüfung: ja
- Abschluss: Diplom Kindergartenpädagogik in elementaren Bildungseinrichtungen für Kinder von 0-6 jahren
Nähere Infos unter: BAfEP Salzburg
BAfEP Kolleg Bischofshofen
- Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend Montag bis Donnerstag, Unterrichtszeit 15:30-20:20 Uhr; gelegentlich an Samstagen
- Freitag Vormittag Praxis im Kindergarten
- Aufnahmeprüfung: ja
- Abschluss: Diplom Kindergartenpädagogik in elementaren Bildungseinrichtungen für Kinder von 0-6 jahren
- kostenlos
Nähere Infos unter: BAfEP Bischofshofen
BAfEP Kolleg Bruck/Glocknerstraße
- Schulstandort Bruck an der Glocknerstraße Schulerhalter BAfEP Bischofshofen
- Informationen: siehe BAfEP Bischofshofen
Nähere Infos unter: BAfEP Kolleg Bischofshofen und Bruck berufsbegleitend
Kolleg Sozialpädagogik / Ausbildungszentrum Caritas Salzburg
- Dauer: 4 Semester (Vollzeit), täglicher Unterricht; 6 Semester berufsbegleitend, 2 bis 3 Unterrichtstage pro Woche;
- Schulgeld: Tageskolleg € 768,01 pro Semester, Berufstätigenform € 700 pro Semester
- Aufnahmeprüfung: ja
- Abschluss: Diplom Sozialpädagogik; Besonderheit: Möglichkeit der Zertifizierung in Case Management nach ÖGCC
Nähere Infos unter: Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Tourismus / Tourismusschule Klessheim
- Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Pflichtpraktikum: 12 Wochen
- Studienrichtungen:
- College for Hospitality Mangement (Unterrichtssprache Englisch) oder
- Kulturmanagement und Event (Unterrichtssprache Deutsch und teilweise Englisch)
- Schulgeld für 2020/2021: EU-Staatsbürgerschaft € 3003; andere Staatsbürgerschaft: € 5898
- zusätzlich Berufskleidung und gegebenenfalls Unterkunft (Internat oder Campus)
- Zusätzlich: Gewerbeberechtigung für Gastronomie, Hotellerie, Reisebüro; Zusatzausbildungen möglich
- Anrechenbarkeit für ausgewählte Bachelor-Studiengänge
Nähere Infos unter: Kolleg - Klessheim
Kolleg Modedesign / Modeschule Hallein
- Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
- Aufnahmegespräch: ja
- Pflichtpraktikum: 4 Wochen
- Studiengebühren; € 950 pro Semester
- Abschluss: Diplomprüfung und Berufsausbildung als Bekleidungsgestalter:in
Nähere Infos unter: Kolleg Modedesign Hallein
zuletzt aktualisiert: August 2023 mn, le