Der Bedarf an Mitarbeiter: innen in Pflege- und Gesundheitsberufen ist bereits seit Jahren schwer abzudecken. Da dieser Bedarf in den nächsten Jahren noch weiter steigen wird, eignet sich dieses Berufsfeld sehr gut für interessierte Quereinsteiger:innen aus anderen Berufsfeldern. Die Altersgrenze nach oben ist dabei durchaus offen gestaltet, teilweise reicht sie bis Mitte 50.
Sehr viele Ausbildungen können mit Unterstützung der Arbeitsstiftung für "Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe" kurz PGS gefördert werden. pgs-salzburg.at/
Auch das AMS fördert bei entsprechenden Voraussetzungen Umschulungen in die Bereiche u.a. über das Fachkräftestipendium. ams.at/
Neu: Pflegestipendium und Ausbildungszuschuss zu Pflegeausbildungen: im Mai 2022 wurde durch die Pflegereform beschlossen, dass zukünftige Schüler: innen von Pflegeausbildungen eine bessere finanzielle Unterstützung erhalten sollen.
- Personen ohne berufliche Erfahrung: Pflegeausbildungszuschuss € 630,- netto, inkl. Vollversicherung (Stand: 2025)
- Personen mit beruflicher Erfahrung : PGS Stiftung (Deckung des Lebensunterhaltes durch das AMS und zusätzlich 200 EUR) Die Berechnung erfolgt individuell je nach Vorverdienst (gesamt zwischen 1.200 EUR bis 1.800 EUR netto) oder
- Pflegestipendium ab 1.606,80 EUR netto pro Monat (Tagessatz mind. 53,56€, Stand: 2025)
Im Bundesland Salzburg bieten folgende Einrichtungen Pflegeausbildungen am 2. Bildungsweg (im Erwachsenenalter) an:
Pflegeassistenz
Pflegeassistenz an der SALK
- ACHTUNG: Pflegeassistenz wird an der SALK nicht mehr als eigenständiger Lehrgang angeboten. Sie können aber den Lehrgang für "Pflegefachassistenz" nach der Hälfte der Gesamtdauer mit der Pflegeassistenzprüfung beenden
- Dauer: 12 Monate, Vollzeitausbildung,
- Dauer: 18 Monate, Teilzeit- bzw. berufsbegleitende Ausbildung
- Kontakt: SALK, Tel. +43 57255 20701, Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Pflegeassistenz am BFI
- Dauer: 24 Monate, geblockter Unterricht,
- Kontakt: BFI, Tel. +43 662 883081-0 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Pflegeassistenz am Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach (Pongau)
- Dauer: 12 Monate, Vollzeitausbildung,
- Kontakt: Kardinal Schwarzenberg Akademie, Tel. +43 6415 7101 2710 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Pflegefachassistenz
Pflegefachassistenzausbildungen an der SALK Salzburg
- Vollzeitausbildung, Dauer 2 Jahre
- Teilzeitausbildung – dreijährig (Montag bis Freitag & Tagesrandzeiten frei d.h. 09:45 Uhr - 15:15 Uhr)
- Teilzeitausbildung – dreijährig & berufsbegleitend (Montag bis Mittwoch & ganztags 08:00 - 17:30 Uhr)
- Aufschulung von Pflegeassistenz zu Pflegefachassistenz: Dauer 1 Jahr (Vollzeit) und 1,5 Jahre (Teilzeitausbildung)
Voraussetzung:
- Vollendung des 17. Lebensjahrs (unter bestimmten Voraussetzungen ab 16. Jahren möglich)
- erfolgreiche Absolvierung der Schulausbildung
- gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit (aktueller Strafregisterauszug)
- Deutschniveau B2
- Kontakt: Lehrgang für Pflegefachassistenz, SALK, Tel.: +43 5 7255 20704, Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Pflegefachassistenz am bfi Salzburg
- Vollzeitausbildung: Dauer 2 Jahre
- Aufschulung Pflegeassistenz zu Pflegefachassistenz: Dauer 1 Jahr Vollzeit
- keine Ausbildungskosten
- Kontakt: BFI Salzburg, Schillerstraße 30, Anmeldungen auch unter +43 662 883081, www.bfi-sbg.at
Pflegefachassistenz am Kardinal Schwarzenberg Krankenhaus Schwarzach
- Vollzeitausbildung: Dauer 2 Jahre, Vollzeit
- Aufschulung Pflegeassistenz zu Pflegefachassistenz: Dauer 1 Jahr Vollzeit
- keine Ausbildungskosten
- Kontakt: Kardinal Schwarzenberg Akademie, T: +43 6415 7101 2710,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Diplom Gesundheits- und Krankenpflege
Ausbildungen zum Diplom für Gesundheits- und Krankenpfleger:innen
Auch diese Ausbildungsform ist offen für Berufsumsteiger: innen (Einstieg seit 2023 nicht mehr möglich)
- Dauer 3 Jahre, Vollzeit
- Dauer 2 Jahre, Aufschulung von Pflegeassistenz
- Kontakt: BFI Salzburg, T: +43 662 883081, www.bfi-sbg.at
- Kontakt: Kardinal Schwarzenberg Akademie, T: +43 6415 7101 2710,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Kontakt: Tauern Klinikum, T: +43 6542 777, www.tauernklinikum.at
Sozialbetreuungsberufe
Ausbildung zur/zum Fach-/Diplom-Sozialbetreuer:in Altenarbeit, Behindertenarbeit oder Familienarbeit inkl. Pflegeassistenz
- Dauer 2 Jahre, Vollzeit
- Dauer 3 Jahre, berufsbegleitend
- Aufbaumodul auf Diplom Niveau, + 1 Jahr
Aufnahmevoraussetzungen:
- 9 positiv abgeschlossene Schulstufen oder Abschluss einer mittleren oder höheren Schule oder einer Berufsausbildung bzw. erfolgreicher Abschluss eines Vorbereitungslehrgangs
- 40-stündiges Schnupperpraktikum
- Tagesform: Vollendung des 17. Lebensjahres im Kalenderjahr
- Berufstätigenform: Vollendung des 19. Lebensjahres im Kalenderjahr
- NEU: kein Schulgeld (wird vom Land Salzburg übernommen)
Vorbereitungslehrgänge:
- Dauer 1 Jahr
- Für Menschen ohne Ausbildung oder Schulabschluss,
- Menschen mit geringem Deutschniveau,
- Menschen die noch zu jung sind - zur Überbrückung.
Kontakte:
- SOB Caritas, 5020 Salzburg, T: +43 5 1760-0,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Schule für Sozialbetreuungsberufe der Diakonie, 5026 Salzburg, T: +43 662 6385 53 000,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - SOB Saalfelden, 5760 Saalfelden, T: +43 6582 72195,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
weitere Ausbildungswege für Pflege- und Gesundheitsberufe
Ausbildungen für medizinische Assistenzberufe:
derzeit bieten das BFI und die SALK einige Module an. Jedoch muss für einige Ausbildungen in benachbarte Bundesländer ausgewichen werden.
- Die Dauer variert je nach Anzahl der Module und der Abhaltung zwischen 1 - 2,5 Jahren.
- Das Basismodul bietet den grundlegenden Einstieg in die medizinischen Assistenzberufe (MAB) und ist einmalig zu absolvieren. Der erfolgreiche Abschluss qualifiziert für die weitere Ausbildung in den verschiedenen MAB-Aufbaumodulen.
- bei erfolgreichem Abschluss von mind. 3 MAB kann man die Diplomprüfung zur "Medizinischen Fachassistenz" machen (berechtigt auch zur Berufsreifprüfung).
Medizinische Assistenzberufe an der SALK:
- Operationsassistenz
- Gipsassistenz
- Ordinationsassistenz
- Röntgenassistenz (ab Herbst 2025)
Medizinische Assistenzberufe am BFI:
- Basismodul, Vollzeit
- Ordinationsassistenz, berufsbegleitend
- Gipsassistenz, berufsbegleitend
- Laborassistenz, Teilzeitausbildung
- Operationsassistenz, Vollzeitausbildung
- Medizinische Fachassistenz, Diplomprüfung
- Kontakt: BFI Salzburg, T: +43 662 883081, www.bfi-sbg.at
- Kontakt: SALK, Tel. +43 57255 20655, Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.