Ausbildungen für Kindergartenpädagogik/Elementarpädagogik
Infos zu den Ausbildungen im Bereich Elementarpädagogik finden sie hier:
https://www.biber-salzburg.at/information/sozial-und-gesundheitsberufe/kindergartenausbildung
Sozialpädagog*innen
Aufgaben
- Sie betreuen und helfen Menschen mit Behinderungen, im Migrationsbereich und mit Einschränkungen auch Kinder und Jugendlichen
- ACHTUNG: Bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gibt es gesetzliche Einschränkungen (siehe hier §22 S.KJHG). Für manche Tätigkeiten ist ein Studienabschluss notwendig. Hier besteht auch eine Verwechslungsgefahr mit dem universitären Abschluss "Sozialpädagogik" z.B. als Masterstudium an der Uni Graz
- Sie arbeiten u.a. in Gesundheitseinrichtungen, Wohneinrichtungen, Werkstätten, aber auch in der mobilen Unterstützung
Dauer der Ausbildungen
- 2 Jahre, Vollzeit Kolleg (5 Unterrichtstage pro Woche)
- 3 Jahre, berufsbegleitendes Kolleg (2 Unterrichtstage pro Woche)
- 5 Jahre, Lehrgang an einer berufsbildenden höheren Schule (nicht in Sbg)
Voraussetzungen
- Eignungsprüfung
- Matura od. Berufsreifeprüfung od. Studienberechtigungsprüfung
- sehr gute Deutschkenntnisse (min. B2)
- Eventuell auch Fahrtenschwimmer für alle Ausbildungen
www.sob-caritas.at/kolleg-fuer-sozialpaedagogik
Sozialarbeiter*innen
Aufgaben
- Sie unterstützen, beraten und helfen Menschen in schwierigen Lebensituationen, Konflikten usw
- Tätigkeitsbereiche sind u.a. in der Jugendarbeit, Streetwork, Bewährungshilfe, Familienhilfe usw.
- Sie arbeiten u.a. in Gesundheitseinrichtungen, Schulen, Justizanstalten, Heimen, Werkstätten, aber auch bei den Klienten zu Hause
Dauer der Ausbildungen
- 3 Jahre, Vollzeit Studium FH (nicht in Sbg)
- 3 Jahre, berufsbegleitendes Studium FH (2 Unterrichtstage pro Woche + Blockunterricht)
Voraussetzungen
- Aufnahmeverfahren FH
- Matura od. Berufsreifeprüfung od. Studienberechtigungsprüfung
www.fh-salzburg.ac.at/studium/sowi/soziale-arbeit-bachelor
Jugendarbeit
Zielgruppen
- Mitarbeiter:innen von Jugendeinrichtungen, Jugendzentren oder Jugendorganisationen
- Lehrer:innen, Studierende (Pädagogische Hochschule, Psychologie ..)
- an Jugendarbeit Interessierte
Dauer und Ablauf der Ausbildung
- Grundkurs (Teil 1), 8 Monate; Ziel: Jugendarbeit eigenständig betreiben, bei Entwicklung und Organisation von Projekten mitarbeiten
- Aufbaukurs (Teil 2), 7 Monate; Ziel: Erwerb vertiefender Kenntnisse, große Projekte planen und leiten, Wissen an Mitarbeiter:innen weitergeben
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre zu Beginn
- Haupt- oder Ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendarbeit oder die Absicht, dies zu tun.
- Für Teil 2 die Absolvierung von Teil 1 oder min. 2-jährige hauptamtliche Tätigkeit in der Jugendarbeit in leitender Funktion
https://www.akzente.net/fachbereiche/bildung-partizipation/seminare-workshops-co/
Lehramt für die Primarstufe (früher "Volksschullehrer:in)
Aufgaben
- Unterrichten Kinder in der Volksschule in allen Unterrichtsfächern (Religion nur mit Zusatzausbildung)
- Vermitteln Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Rechnen usw.)
- Achten auf Lern- und Entwicklungsschwierigkeiten
- Leisten aber auch Erziehungsarbeit
Dauer der Ausbildung
- Bachelor 8 Semester, 240 ECTS
- Master 2-3 Semester, 60-90 ECTS
Voraussetzungen
- Allgemein Hochschulreife (Matura, SBP, BRP)
- Online Self Assessment
- PH spezifisches Auswahlverfahren
- musikalisch-rhythmische Eignung
- körperlich-motorische Eignung
https://cm.sbg.ac.at/ueberblick/aufnahmeverfahren
Lehramt für die Sekundarstufe (früher "Hauptschullehrer:in) - Allgemeinbildung
Aufgaben
- Unterrichten Kinder ab der 5. Schulstufe bis zur 13. Schulstufe in den allgemeinbildenden Fächern
Dauer der Ausbildung
- Bachelor 8 Semester, 240 ECTS
- Master 4 Semester, 120 ECTS
Voraussetzungen
- Allgemein Hochschulreife (Matura, SBP, BRP)
- Online Self Assessment
- Elektronischer Zulassungstest
- für die Unterrichtsfächer Bewegung und Sport, Bildnerische Erziehung, Musikerziehung sind noch spezifische Eignungsverfahren zu absolvieren
https://cm.sbg.ac.at/ueberblick/aufnahmeverfahren
Lehramt für die Sekundarstufe (früher "Hauptschullehrer/in") - Allgemeinbildung
Diese Ausbildung setzt Matura oder Studienberechtigungsprüfung voraus und findet an Pädagogischen Hochschulen (Z.B: PH Salzburg - www.phsalzburg.at) statt und wird hierbei im Entwicklungsverbund "Cluster Mitte" in Kooperation mit Universitäten, Pädagogischen und Kunst- Hochschulen der Bundesländer Salzburg und Oberösterreich durchgeführt.
Sie gliedert sich ein Bachelorstudium im Ausmaß von 240 ECTS (8 Semester) und ein Masterstudium im Umfang von 120 ECTS (4 Semester) beinhaltet. Zwischen dem Bachelor- und Masterstudium ist entweder ein sogenanntes "Induktionsjahr" zu absolvieren, in welchem man bereits als Lehrkraft an einer Schule beschäftigt ist und berufsbegleitend das Masterstudium ablegt. Das Masterstudium kann jedoch auch gleich anschließend an das Bachelorstudium in Vollzeitform erfolgen.
Lehramt für Sonderschule:
Infolge der Ausbildungsreform 2016 gibt es kein eigenes Lehramtsstudium für Sonderpädagogik mehr. Die Vermittlung von grundlegenden inklusions- und sonderpädagogische Kompetenzen ist im Rahmen des "Studiums der Primar- oder Sekundarstufenausbildung" vorgesehen. Es kann darüberhinaus ein besonderer Schwerpunkt im Fach "Sonderpädagogik" bzw. "Inklusive Pädagogik" gewählt werden. Für die Arbeit mit Kindern mit sonderpädagogischen Bedürfnissen in der Primarstufe ist die Wahl eines entsprechenden Schwerpunkts im Bachelorstudium, für den erweiterten Altersbereich bis zum 15. Lebensjahr ein Masterstudium mit 90 ECTS erforderlich.
Die Lehramtsstudien für die Primar- und Sekundarstufe beeinhalten ein Bachelorstudium im Ausmaß von 240 ECTS und ein Masterstudium im Umfang von 60 ECTS. Zwischen dem Bachelor- und Masterstudium ist entweder ein sogenanntes "Induktionsjahr" zu absolvieren, in welchem man bereits als Lehrkraft an einer Schule beschäftigt ist und berufsbegleitend das Masterstudium ablegt. Das Masterstudium kann jedoch auch gleich anschließend an das Bachelorstudium in Vollzeitform erfolgen.
Für alle Lehramtsstudien besteht eine Kooperation zwischen Pädagogischen Hochschulen (PH) und Universitäten, zumindest für das Masterstudium / Sekundarstufe ist die Kooperation mit einer Universität verpflichtend.
Die jeweilige Form der Kooperationen zwischen PHs und Universitäten ist in den verschiedenen Bundesländern bzw. Enwicklungsverbünden (s.o.) Österreichs unterschiedlich geregelt.
Weitere vertiefende Infos zu Lehramtsstudien in Salzburg und Oberösterreich unter www.lehrerin-werden.at