Pflegeassistenz (früher Pflegehelfer:in)

Aufgaben

  • unterstützen die Pflegefachassistent:innen, Gesundheits- und Krankenpfleger:innen und Ärzt:innen bei pflegerischen Maßnahmen und Tätigkeiten in Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen, Ordinationen oder mobil in den Wohnungen der betreuten Personen
  • Pflege und soziale und psychische Betreuung  (Körperpflege: Waschen, An- und Ausziehen, Essensversorgung, Medizinische Routinekontrollen, Säuberung von medizinischen Geräten und Desinfektion, Aufschreiben von Daten zu Behandlungsverlauf)

 

Dauer

  • 1 bis 2 Jahre (je nach Ausbildungform)
  • Vollzeit/Tagesform oder berufsbegleitend
  • Umfang: circa 800 Stunden Theorie, 800 Stunden Praxis

 

Voraussetzungen

  • Mindestalter 17 Jahre
  • mindestens 9 positiv abgeschlossene Schulstufen (nicht Schuljahre!)
  • gesundheitliche und psychosoziale Eignung
  • ausreichend gute Deutschkenntnisse (mind. B1)
  • teilweise Besuch der Infoveranstaltung
  • Aufnahmeverfahren

 

Anbieter

  • SALK an der Landesnervenklinik, Christian-Doppler-Klinik www.salk.at
  • Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach www.ks-klinikum.at
  • Bfi Salzburg www.bfi-sbg.at
  • Tauernklinikum Zell am See in Zusammenarbeit mit lfs Bruck und HAS Zell  www.tauernklinikum.at
  • als Bestandteil einiger Sozialbetreuungsausbildungen an SOB Schulen (z.B. Caritas Salzburg, Diakonie Salzburg, Saalfelden/Bramberg)

Teilweise wird die Ausbildung zur Pflegeassistenz im Auftrag des Arbeitsmarktservice durchgeführt. Kontakt AMS www.ams.at

für Pflegeausbildungen sind finanzielle Förderungen möglich wie Ausbildungszuschuss, Pflegestipendium, PGS Stiftung 

 

Pflegelehre


NEU Ausbildungsversuch seit September 2023.


Aufgaben


•    Unterstützung bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilisation der Patienten
•    Beobachtung, Überwachung und Dokumentation des Gesundheitszustands der Patienten 
•    Hygienemaßnahmen
•    Assistenz bei medizinischen Maßnahmen in Zusammenarbeit mit anderen Pflegekräften und Fachleuten im Gesundheitswesen
•    Kommunikation mit Patienten und Angehörigen
•    Verwaltung von Hilfsmitteln
•    Durchführung von präventiven Gesundheitsmaßnahmen

 

Dauer


3 Jahre Lehre mit Abschluss Pflegeassistenz 
4 Jahre Lehre mit Abschluss Pflegefachassistenz

 

Voraussetzungen


•    Abschluss der 9. Schulstufe
•    Gesundheitliche (ärztliches Attest) und soziale Eignung
•    Vertrauenswürdigkeit
•    Positives Aufnahmeverfahren
•    Lehrlinge unter 17. Jahre dürfen medizinisch-pflegerische Maßnahmen noch nicht an Patienten ausführen, sie üben in Simulationen

 

Anbieter in Salzburg


Hilfswerk Salzburg  www.hilfswerk.at

Die Berufsschulausbildung findet derzeit nicht in Salzburg statt.

Bezahlung nach Kollektivvertrag SWÖ

 

Pflegefachassistenz

Aufgaben

  • eigenverantwortliche Durchführung übertragener pflegerischer Tätigkeiten
  • Mitwirkung an Diagnostik und Therapie (z.B. EKG, Infusionen und Blutabnahmen, Lungenfunktionstest, Legen von Magensonden)
  • Koordination und Organisation

 

Dauer

  • 1-2 Jahre (Aufschulung oder Vollausbildung)
  • Vollzeit/Tagesform
  • Umfang: insgesamt 3200 Stunden, davon circa 1900 Stunden Theorie und 1100 Stunden Praxis (der Rest wird variabel aufgeteilt)
  • Umfang Aufschulung von Pflegeassistenz auf Pflegefachassistenz: circa 1600 Stunden Theorie und Praxis

 

Voraussetzungen

  • Mindestalter 17 Jahre (Ausnahme: bei Schulen mit integrierter Pflegefachassistenzausbildung wie Multiaugustinum und HLW Zell)
  • erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe
  • gesundheitliche und psychosoziale Eignung
  • ausreichend gute Deutschkenntnisse (min. B2)
  • teilweise Besuch der Infoveranstaltung
  • Aufnahmeverfahren

 

Anbieter

 

Teilweise wird die Ausbildung zur Pflegefachassistenz im Auftrag des Arbeitsmarktservice durchgeführt. Kontakt AMS www.ams.at

für Pflegeausbildungen sind finanzielle Förderungen möglich wie Ausbildungszuschuss, Pflegestipendium, PGS Stiftung

 

 

Bachelor- Studium Gesundheits- und Krankenpflege

 

Aufgaben


•    Patientenversorgung: Durchführung pflegerischer Maßnahmen zur Unterstützung der Patienten
•    Diagnose und Beurteilung: Erhebung und Analyse von Gesundheitsdaten
•    Pflegeplanung: Erstellung und Umsetzung individueller Pflegepläne
•    Medikamentenmanagement: Verabreichung und Überwachung von Medikamenten
•    Dokumentation: Führen von Pflegedokumentationen und Berichten
•    Beratung und Aufklärung: Unterstützung von Patienten und Angehörigen in Gesundheitsfragen
•    Prävention: Durchführung präventiver Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
•    Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperation mit anderen Gesundheitsberufen
•    Forschung und Entwicklung: Teilnahme an Forschungsprojekten und Implementierung neuer Erkenntnisse
•    Fortbildung: Kontinuierliche Weiterbildung zur Sicherstellung der Pflegequalität

 

Dauer


3 Jahre Vollzeit
Teilweise auch berufsbegleitende Studiengänge bei einigen FHs (z.B. FH OÖ, Tirol)

 

Voraussetzungen


•    Mindestalter 18 Jahre
•    Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen
•    gesundheitliche Eignung
•    Vertrauenswürdigkeit
•    Bewerbungsverfahren

 

Anbieter

in Salzburg:
Fachhochschule Salzburg - Campus Salzburg (Uniklinikum LKH)
Fachhochschule Salzburg - Campus Schwarzach (Kardinal Schwarzenberg Klinikum) 

Fachhochschule Salzburg - Campus Urstein

www.fh-salzburg.ac.at

 

 zuletzt aktualisiert, 01/2025, mn

 

 

Folgen Sie uns auf Instagram: @biber_bildungsberatung

Buchen Sie jetzt Ihren Termin: kostenlos & neutral

Telefon+43 699 10203012
Emailoffice@biber-salzburg.at
onlineoder gleich hier ONLINE

 

Beratungsstellen

Salzburg Flachgau Tennengau Pongau Pinzgau Lungau

 

Biber Beratungsstellen Land Salzburg