Pflegeassistenz (früher Pflegehelfer:in)
Aufgaben
- unterstützen die Pflegefachassistent:innen, Gesundheits- und Krankenpfleger:innen und Ärzt:innen bei pflegerischen Maßnahmen und Tätigkeiten in Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheimen, Behinderteneinrichtungen, Ordinationen oder mobil in den Wohnungen der betreuten Personen
- Pflege und soziale und psychische Betreuung (Körperpflege: Waschen, An- und Ausziehen, Essensversorgung, Medizinische Routinekontrollen, Säuberung von medizinischen Geräten und Desinfektion, Aufschreiben von Daten zu Behandlungsverlauf)
Dauer
- 1 bis 2 Jahre (je nach Ausbildungform)
- Vollzeit/Tagesform oder berufsbegleitend
- Umfang: circa 800 Stunden Theorie, 800 Stunden Praxis
Voraussetzungen
- Mindestalter 17 Jahre
- mindestens 9 positiv abgeschlossene Schulstufen (nicht Schuljahre!)
- gesundheitliche und psychosoziale Eignung
- ausreichend gute Deutschkenntnisse (min. B1)
- teilweise Besuch der Infoveranstaltung
- Aufnahmeverfahren
Anbieter
- SALK an der Landesnervenklinik, Christian-Doppler-Klinik www.salk.at
- Kardinal Schwarzenberg Klinikum Schwarzach www.ks-klinikum.at
- Bfi Salzburg www.bfi-sbg.at
- Tauernklinikum Zell am See in Zusammenarbeit mit lfs Bruck und HAS Zell www.tauernklinikum.at
- als Bestandteil einiger Sozialbetreuungsausbildungen an SOB Schulen (z.B. Caritas Salzburg, Diakonie Salzburg, Saalfelden)
Teilweise wird die Ausbildung zur Pflegeassistenz im Auftrag des Arbeitsmarktservice durchgeführt. Kontakt AMS www.ams.at
für Pflegeausbildungen sind finanzielle Förderungen möglich wie Ausbildungszuschuss, Pflegestipendium, PGS Stiftung
Pflegefachassistenz
Aufgaben
- eigenverantwortliche Durchführung übertragener pflegerischer Tätigkeiten
- Mitwirkung an Diagnostik und Therapie (z.B. EKG, Infusionen und Blutabnahmen, Lungenfunktionstest, Legen von Magensonden)
- Koordination und Organisation
Dauer
- 1-2 Jahre (Aufschulung oder Vollausbildung)
- Vollzeit/Tagesform
- Umfang: insgesamt 3200 Stunden, davon circa 1900 Stunden Theorie und 1100 Stunden Praxis (der Rest wird variabel aufgeteilt)
- Umfang Aufschulung von Pflegeassistenz: circa 1600 Stunden Theorie und Praxis
Voraussetzungen (Ausnahme: Ausbildung an einer höheren Lehranstalt Multiaugustinum, HLW Zell)
- Mindestalter 17 Jahre
- erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe
- gesundheitliche und psychosoziale Eignung
- ausreichend gute Deutschkenntnisse (min. B2)
- teilweise Besuch der Infoveranstaltung
- Aufnahmeverfahren
Anbieter
- SALK an der Landesnervenklinik, Christian-Doppler-Klinik www.salk.at
- Kardinal Schwarzenberg Krankenhaus in Schwarzach/Pongau: www.ks-klinikum.at
- Tauernklinikum Zell am See www.tauernklinikum.at
- Bfi Salzburg www.bfi-sbg.at
- Multiaugustinum www.multiaugustinum.com
NEU ab September 2024: In der HLA Zell am See können Schüler:innen zukünftig im Rahmen der 5-jährigen höheren Schule (Oberstufe) parallel zur Reife- und Diplomprüfung die Pflegefachassistenz erwerben. https://www.hlazell.at/
Teilweise wird die Ausbildung zur Pflegefachassistenz im Auftrag des Arbeitsmarktservice durchgeführt. Kontakt AMS www.ams.at
für Pflegeausbildungen sind finanzielle Förderungen möglich wie Ausbildungszuschuss, Pflegestipendium, PGS Stiftung
zuletzt aktualisiert, 01/2025, mn